Psychotherapie Lichtblick

Herzlich willkommen! Meine Praxis in Marchegg, im Bezirk Gänserndorf, ist ein Ort der Offenheit, Ruhe und Zuversicht. Hier dürfen Sie innehalten, neue Perspektiven entwickeln und Schritt für Schritt Veränderungen anstoßen.
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Kompetente & sympathische Betreuung
Katja Brudik, BA. pth. ist Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision und betreut dich gerne kompetent bei verschiedensten Therapiethemen.
Katja Brudik, BA. pth.

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist eine gemeinsame Reise zu mehr innerer Klarheit, Lebendigkeit und seelischem Gleichgewicht. Vielleicht gibt es Fragen, die Sie immer wieder beschäftigen, Gefühle, die schwer einzuordnen sind, oder Muster, die sich in Ihrem Leben wiederholen. In der Therapie nehmen wir uns Zeit, um Ihre inneren Erfahrungen besser zu verstehen – behutsam, offen und im eigenen Tempo.
In meiner Praxis arbeite ich mit Methoden der Psychoanalyse und der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. Beide Verfahren haben das Ziel, innere Zusammenhänge sichtbar zu machen und persönliche Entwicklung möglich zu machen.
Ein zentrales Element in der psychoanalytischen Arbeit ist das Unbewusste – also seelische Vorgänge, die unserem bewussten Erleben entzogen sind, uns aber dennoch beeinflussen. Träume, freie Assoziationen (also Gedanken und Bilder, die spontan in den Sinn kommen dürfen) und die therapeutische Beziehung selbst eröffnen einen Zugang zu diesen tieferen Schichten des Erlebens.
Was auch immer Sie mitbringen – wir arbeiten gemeinsam daran, mehr Klarheit, innere Freiheit und seelisches Gleichgewicht zu finden. Veränderung braucht Zeit, Geduld und Vertrauen. Den ersten Schritt gehen Sie nicht allein.

Was ist Supervision?

Ich befinde mich im letzten Abschnitt meiner Ausbildung zur Psychotherapeutin und arbeite daher unter Supervision.
Supervision und Ausbildung
Supervision bedeutet: Ich führe bereits eigenständig Therapien durch und werde dabei regelmäßig von erfahrenen Therapeut*innen begleitet. In diesen Gesprächen (der Supervision) reflektiere ich meine Arbeit, um die bestmögliche Begleitung für Sie sicherzustellen, natürlich alles anonym.
Für Sie bedeutet das: Sie sind bei mir gut aufgehoben – und ich sorge gleichzeitig dafür, dass meine therapeutische Arbeit fachlich begleitet und weiterentwickelt wird.
Termin vereinbaren
Symbolbild: Ich befinde mich im letzten Abschnitt meiner Ausbildung zur Psychotherapeutin und arbeite daher unter Supervision.

Wobei kann Psychotherapie helfen?

Psychotherapie kann in ganz unterschiedlichen Lebensphasen unterstützend sein – wenn das innere Gleichgewicht ins Wanken gerät oder sich etwas verändern soll, aber nicht klar ist, wie.

Ängste

Angst kann uns im Alltag stark einschränken. In der Therapie finden wir gemeinsam heraus, was dahintersteckt, und entwickeln Wege, wieder mehr Sicherheit und Vertrauen zu spüren.

Depressive Verstimmungen

Anhaltende Niedergeschlagenheit oder Antriebslosigkeit können auf eine depressive Phase hinweisen. Therapie hilft, innere Ressourcen wieder zu aktivieren.

Selbstwert & Persönlichkeitsentwicklung

Ein stabiler Selbstwert entsteht, wenn wir uns selbst annehmen. In der Therapie geht es darum, eigene Stärken zu entdecken und persönlich zu wachsen.

Lebenskrisen

Krisen fordern uns heraus, können aber auch Chancen für Veränderung sein. Ich begleite Sie dabei, Orientierung und neuen Halt zu finden.

Innere Konflikte

Widersprüchliche Gefühle oder Bedürfnisse führen oft zu innerer Unruhe. Im Gespräch können diese erkannt und integriert werden.

Beziehungsthemen

Beziehungen prägen unser Leben. Gemeinsam schauen wir auf wiederkehrende Muster und entwickeln Wege, Beziehungen erfüllender zu gestalten.
Katja und ihr Therapiehund Melly

Über mich

Ich wurde 1999 im Marchfeld geboren und begleite heute als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision Menschen auf ihrem ganz persönlichen Weg.
Mein Zugang ist psychoanalytisch – mit Feingefühl, Offenheit und dem Vertrauen darauf, dass Entwicklung möglich ist, wenn wir uns selbst besser verstehen.
Abseits meiner therapeutischen Arbeit verbringe ich viel Zeit mit meiner Australian Shepherd-Hündin Melly, die mich mit ihrer lebensfrohen und wachsamen Art täglich bereichert.
Termin vereinbaren

Mein Weg zur Psychotherapie

Seit 2025 bin ich in meiner eigenen Praxis - Psychotherapie Lichtblick - tätig und unterstütze meine Patienten psychotherapeutisch.

Seit 2025: In freier Praxis "Psychotherapie Lichtblick" tätig

Seit 2024: Psychotherapeutische Tätigkeit in der Sigmund Freud Ambulanz, Salztorgasse

2024: Verleihung des Status Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Seit 2022: Magisterstudium in Psychotherapie-wissenschaften mit Fachrichtung Psychoanalyse

2022: Abschluss des Bakkalaureats in Psychotherapiewissenschaften (BA.pth)

2021: Fachspezifisches klinisches Praktikum, gerontopsychiatrische Station, Donauspital Wien

2020 – 2021: Fachspezifisches Praktikum, ITA gGmbH, Gänserndorf Süd

2020: Aufnahme ins Fachspezifikum Psychoanalyse

2020: Propädeutisches Praktikum, ITA gGmbH / FIT-Schule in Wien und Gänserndorf Süd

2019 – 2020: Propädeutisches Praktikum, Österreichische Autistenhilfe Wien

2019: Propädeutisches Praktikum, Sigmund Freud Universitätsambulanz Wien

2018 – 2020: Psychotherapeutisches Propädeutikum, Sigmund Freud Universität Wien

2018: Start des Studiums Psychotherapiewissenschaften, Sigmund Freud Universität Wien

Weiterbildungen & Seminare

Fort- und Weiterbildungen sind für mich ein wichtiger Teil meiner Arbeit - sie ermöglichen es mir, mein Wissen stetig zu vertiefen und meine therapeutische Haltung weiterzuentwickeln. Die folgenden Seminare und Weiterbildungen habe ich bereits absolviert.
Termin vereinbaren
Toxische Beziehungen –
Wo das Miteinander fehlt
Generationsübergreifende Traumata
Postödipale Gesellschaft und De-Ödipalisierung der Psychoanalyse
Corona als Thema in der Psychotherapie
Der Traum in der psychotherapeutischen Arbeit
Psychotherapeutische Praxis – Transgender
Psychotherapeutische Praxis –
Das Menschenbild
Psychotherapeutische Praxis – Psychosomatik
Certified AI-Competence Expert

Setting & Frequenz

Ich biete Psychotherapie für Erwachsene ab 18 Jahren an – als Einzeltherapie oder Paartherapie.

Gemeinsam den passenden therapeutischen Weg finden

Die Psychoanalyse ist dabei eine intensivere, meist mehrmals wöchentliche Therapieform, die im Liegen stattfindet, bei der tiefere, oft unbewusste Muster und frühe Erfahrungen bearbeitet werden.
Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie findet in der Regel ein- bis zweimal pro Woche im Sitzen statt und ist alltagsnäher. Sie eignet sich gut, wenn konkrete Belastungen im Vordergrund stehen – zum Beispiel Ängste, depressive Verstimmungen, Beziehungskonflikte oder das Gefühl, immer wieder in ähnliche innere oder äußere Situationen zu geraten.
Eine psychotherapeutische Behandlung ist immer ein Prozess – manchmal von kürzerer, manchmal von längerer Dauer. In ersten Gesprächen klären wir gemeinsam, was Sie mitbringen und welches Setting für Sie passend ist.